Unter dem Titel „von Mauerblümchen und Augenweiden“ ging es bei dieser Austragung der botanischlyrischkulinarischen Gartenspaziergänge um die übersehenen, unscheinbaren Blütenblumen, aber auch um Spezies mit spektakulären Blumenblüten wie die Goldmelisse oder auch die Feige, deren Blüte ja die Frucht selbst ist. Zu den vorgestellten unterschätzten Schätzen zählten das Gänseblümchen (bellis perennis) und das Zimbelkraut (cimbalaria muralis).
Rund 60 Personen (die Teilnahme war begrenzt) liessen sich auf zwei Rundgängen in die Blütenwelt mitnehmen und lauschten den Ausführungen des Klostergärtners und der Wortkunst des Gehdichters. Diesmal hätte man die BotanikLyrikKulinarik auch gut um „Therapeutik“ ergänzen können, denn wer wollte konnte die Heilkräfte mittels frisch gepflückter Blüten und Blätter auf sich wirken lassen. Am Ende wartete für alle eine Stärkung in Form von Feigenbrot und Weisswein mit Goldmelissensirupschuss.
Nächstes Thema zum Vormerken:
„Erntedank, Erntetank und Erntetrank – von sauren, sauberen und frechen Früchtchen“
Samstag, 24. Oktober 2020 – 16.00 bis ca. 17.30 Uhr
Übrigens: Die beliebten Gartenspaziergänge durch die Jahreszeiten werden auch im 2021 weitergeführt.
Gänseblümchen oder Tausendschön
(bellis perennis)
…
Du bist der Kranz in den Haaren
der aus jedem Mädchen eine Fee macht
oder eine strahlende Königin
die Jungs basteln sich Ketten um den Hals
befingern deinen mit Härchen beflimmerten
Stiel mit viel Fingerspitzengefühl
um ihn mit einem Nagel zu schlitzen
als Öse für die nächste Blüte
Du bist der Inbegriff der Blumenkette
machst unsere biederen Schweizer Blockvorgärten
zum Hawaii für Blumenkränze für die Kinder
aus allen Herrenländern
Meine Love-and-Peace-Fee
du bist das Auge meiner Tage
blühst mir sogar im eisigsten Winter
Days Eye DaySi! Kämpf weiter
gegen die Vergolfplätzerung unserer Heimat
ich sehne den Tag herbei an dem
alle Golfbälle in einem Meer deiner
leuchtenden Blüten verschwinden
ich vertrau auf dich harre aus
bis zum Tag an dem dein Green Peace
einkehrt für immer denn ich weiss
du trägst das Banner der Grünkraft
voran in alle grauen Tage
Days-Eye, Tagesauge, du schaust
dem Lauf der Sonne zu und nachts
machst du zu ziehst dich in dich zurück
und tankst Kraft und Ruh für den
Blick auf die Sonnenseiten des Lebens
du sollst mir ein Vorbild sein
und ein Zeichen auf meinen
Kaiser- und Dichterschild
solange bis ich dich
von unten anschauen muss
will ich dein
Ritter sein
(Gedichtauszug von Christian Kaiser)
Wir alle werden ja eines Tages die Gänseblümchen von unten angucken. Das Massliebchen weist aber auch darauf hin, wie man den Tag etwas herausschieben kann. Es mahnt dazu, in der Liebe Mass zu halten. Im Holländischen gibt es den Spruch: „Mâte lêfte, lânge lêfte – massvolle Liebe, lange Liebe.“ Das „Masslieben“ erinnert daran, zuviel der Liebe soll demgemäss ungesund sein. Aber kann das wirklich sein, was denken Sie?
Das Gänseblümchen war immer schon ein Symbol der Liebe und der Ewigkeit. Es war schmückendes Attribut aller weiblichen Liebesgöttinnen: Ostara, Freya, Aphrodite / Venus, Maria. Die Legende besagt, dass das bellis perennis aus den auf der Wiese vergossenen Tränenperlen der Muttergottes entstanden ist. (ck)